Sachbezüge

Sie wollen Ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun? Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon, den sogenannten steuerfreien Sachbezug, stellen wir Ihnen in diesem Blogartikel kurz vor. Ein Sachbezug ist eine Zuwendung an den Arbeitnehmer die nicht in Geld, sondern in Geldeswert bestehen. Sachbezüge können dem Arbeitnehmer bis zu einem Betrag von 44€ pro Monat, zusätzlich […]

Herstellungskosten als Bewertungsgrundsatz

Die Herstellungskosten sind der Bewertungsmaßstab für selbst hergestellte Vermögensgegenstände. Hierzu gehören insbesondere die eigenen Erzeugnisse eines Betriebes, aber auch selbst hergestellte Gebäude, Maschinen oder immaterielle Vermögensgegenstände (z.B. selbst programmierte Software) zählen dazu.

Einspruch

In unserem heutigen Blogbeitrag geht es um „den Einspruch“. Wir möchten aufklären, was der Einspruch ist, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wer ihn einlegen darf, welche Fristen dabei beachtet werden müssen und welche Folge sich aus dem Einspruch ergeben (können).

Steuervorteil durch Spenden

Was sind Spenden überhaupt? Spenden sind freiwillige Ausgaben an Organisationen für einen guten Zweck. Für Spenden werden keine Gegenleistung erwartet. Es gibt verschiedene Arten von Spenden, diese treten am häufigsten auf: Geldspenden – Eine Zuwendung in Form von Geld. Sachspende – Spenden wie z.B.: Trikots an Sportvereine. Achtung: Blutspenden und Organspenden sind keine Form von […]

Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen

Anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 EStG (außergewöhnliche Belastungen) können behinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen wegen der Aufwendungen für Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf einen Pauschbetrag nach § 33b EstG (Behinderten-Pauschbetrag) geltend machen.

Dauerfristverlängerung

Grundsätzlich ist die Umsatzsteuervoranmeldung bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums an das Finanzamt zu übermitteln und die sich ergebende Umsatzsteuervorauszahlung an dieses zu entrichten. Die Fristverlängerung ermöglicht es, die Übermittlung der Voranmeldungen und die Entrichtung der Vorauszahlungen um einen Monat zu verlängern. Das Finanzamt hat diese auf Antrag zu gewähren.

Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben?

Die Steuererklärungspflicht ist im Einkommensteuergesetz im §25 (3) geregelt. Demnach ist grundsätzlich jeder Steuerpflichtige dazu verpflichtet, eine eigenhändig unterschriebene Steuererklärung (bei Zusammen­veranlagung mit Unterschrift beider Ehegatten) für den Veranlagungs­zeitraum abzugeben. Insbesondere aber durch die Abgeltungswirkung der Lohnsteuer und der Kapital­ertrags­steuer, kann es sein, dass die Steuer­erklärungspflicht entfällt.

Steuerhinterziehungen

Laut § 370 (1) AO hinterzieht man dann Steuern, wenn den Finanzbehörden oder anderen Behörden steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtig und unvollständig angegeben werden oder über pflichtwidrig steuerliche Tatsachen geschwiegen wird und sich dadurch die Steuern mindern.

Unsere Maßnahmen in der Corona-Krise

Wie die meisten Unternehmen, wurden auch wir von der Corona-Krise überrascht. Wie soll man sich auch auf eine Krise vorbereiten, die für die meisten noch vor wenigen Wochen undenkbar war? Die neue Situation stellte uns vor 2 Herausforderungen gleichzeitig: Einerseits mussten Konzepte zum Schutz der Mitarbeiter, Kollegen und Mandanten ausgearbeitet werden, andererseits musste sichergestellt werden, […]

Anschaffungskosten als Bewertungsgrundsatz

Die Anschaffungskosten sind der Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände. Das heißt, dass erworbene Vermögensgegenstände mit ihren Anschaffungskosten (gegebenenfalls gemindert um Abschreibungen) in der Bilanz ausgewiesen werden. Außerdem bilden die Anschaffungskosten die Bemessungsgrundlage für die verschiedenen handels- und steuerrechtlichen Abschreibungsformen.