Schlagwortarchiv für: Neuregelung

Elektronische Aufzeichnungssysteme

seit dem 01.01.2025 sind alle Steuerbürger, die elektronische Aufzeichnungssysteme i. S. d. § 146a Abgabenordnung verwenden, zur Meldung ihrer Systeme bei der Finanzverwaltung verpflichtet. Unter die Regelung fallen insbesondere: elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierkassen, Kassenmodule innerhalb komplexer Software-Systeme, z. B. Praxis- oder Hotel-Software, Taxameter und Wegstreckenzähler.

Steueränderungen 2025

wie jedes Jahr haben sich auch zum 01.01.2025 Änderungen in der Steuergesetzgebung ergeben. Einige dieser Änderungen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme

eigentlich gibt es sie schon seit dem Jahr 2020 (s. dazu auch bereits unsere Mandanteninformation Kasse aus Herbst 2018). Mangels eines vorhandenen papiergestützen oder digitalen Meldesystems wurde sie aber bislang mehrfach verschoben: die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Jetzt ist es aber so weit. Dafür sorgt die sog. EriC-Schnittstelle im Programm „Mein Elster“. Die Schnittstelle kann […]

Änderungen für Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen, E-Rechnungspflicht und EU-Umsätze

wir haben die Videosammlung auf unserer Webseite um ein weiteres Video ergänzt. Thema: „Änderungen für Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen, E-Rechnungspflicht und EU-Umsätze“. Ob Sie selbst Kleinunternehmer sind oder ob Sie mit Kleinunternehmern arbeiten – Sie haben vielleicht schon gehört, dass es ab 01.01.2025 zahlreiche Änderungen geben wird.

Wirtschafts­identifikations­nummer – Einführung ab Herbst 2024

ab Herbst 2024 wird das Bundeszentralamt für Steuern die Wirtschaftsidentifikationsnummern (W-IdNr) an wirtschaftlich Tätige vergeben. Unter wirtschaftlich Tätige fallen: Natürliche Personen, die wirtschaftlich tätig sind (z.B. gewerbliche Einzelunternehmen, Freiberufler) Juristische Personen (z.B GmbH) Personenvereinigungen (z.B. oHG)

Mandanten-Information zur E-Rechnung

mit unseren Kanzlei-News Oktober 2023 und April 2024 haben wir Sie auf die für das Jahr 2025 geplante Einführung der E-Rechnung hingewiesen. Nun ist es so weit!

Kasse richtig führen – die Mitteilungs- und Aufzeichnungspflichten

wir haben die Videosammlung auf unserer Webseite um ein weiteres Video ergänzt. Thema: „Kasse richtig führen – die Mitteilungs- und Aufzeichnungspflichten“. Sicherlich wissen Sie, dass für Unternehmer, die eine oder mehrere Kassen im Betrieb führen, ab 01.01.2025 neue Pflichten gelten. Bereiten Sie sich jetzt darauf vor.

Die neue E-Rechnung – Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen

wir haben die Videosammlung auf unserer Webseite um ein weiteres Video ergänzt. Thema: „Die neue E-Rechnung – Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen“. Bestimmt haben Sie bereits gehört, dass ab 01.01.2025 die E-Rechnungspflicht für Unternehmen gilt. Ab diesem Stichtag müssen alle Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen empfangen können. Die meisten müssen dann auch E-Rechnungen ausstellen. Bereiten […]

Regelungen zur e-Rechnung verabschiedet

der Bundesrat hat mit seiner Zustimmung zum Wachstumschancengesetz in der Form des vom Vermittlungsausschuss ermittelten Kompromisses der Einführung der elektronischen Rechnung (e-Rechnung) im B2B-Bereich den Weg frei gemacht. Gegenüber den Ausführungen in unserer Kanzlei-News 10/2023 haben sich keine großen Änderungen mehr im Gesetzgebungsverfahren ergeben.

Elektronische Rechnung kommt

auch wenn das Jahr 2028 noch weit scheint und sich die Neuregelung noch im Gesetzgebungsverfahren befindet, wollen wir Sie schon heute auf ein Thema aufmerksam machen, das alle Unternehmen im B2B-Bereich spätestens ab 2028 voraussichtlich umsetzen müssen: Die elektronische Rechnungsstellung! Heute wird unter einer elektronischen Rechnung noch oft eine pdf-Rechnung verstanden, die per Mail verschickt […]