Schlagwortarchiv für: Tipp

Anforderungen an einen Bewirtungsbeleg

bei unserer täglichen Arbeit sind wir immer wieder in den Buchhaltungsunterlagen mit Bewirtungsbelegen konfrontiert, die nicht alle Anforderungen für den Abzug der Aufwendungen als Betriebsausgaben erfüllen. Vor dem Hintergrund, dass dies in Betriebsprüfungen der jüngeren Vergangenheit immer wieder Thema war, wollen wir Ihnen noch einmal die Anforderungen nachfolgend darstellen.

Einführung der Energiepreispauschale

wie in unserer Kanzlei-News 06/2022 angekündigt, hat der Gesetzgeber zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von den hohen Energiekosten die Energiepreispauschale (EPP) von 300 € eingeführt. Dazu müssen Sie folgendes wissen:

Steuerentlastungen 2022

neben der Ihnen bekannten Einführung des 9 €-Tickets und der vorübergehenden Senkung der Spritpreise für die Monate Juni, Juli und August 2022 hat der Gesetzgeber mit dem im Mai verabschiedeten Steuerentlastungsgesetz 2022 auf den starken Anstieg der Lebenshaltungskosten reagiert und will mit den nachfolgenden Maßnahmen die Bürger an anderer Stelle entlasten.

Grundsteuerreform – Unsere Hilfe bei Ihrer Bewertung

das Bundesverfassungsgericht hatte die geltende Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Die daraufhin beschlossene Grundsteuerreform ist ab dem 01.01.2022 für Sie relevant und bewirkt ab dem 01.01.2025 eine Neubemessung der Grundsteuer. Im Zuge der Umsetzung sind alle Grundstückseigentümer zur Abgabe einer Feststellungserklärung verpflichtet.

Urteile des Bundesfinanzhofs – Doppelbesteuerung von Renten und Aktienverluste

aus aktuellem Anlass wollen wir Sie über die zwei folgenden wichtigen Themen informieren.

Änderungen beim Transparenz-Register

bezugnehmend auf unsere Kanzlei News vom Dezember 2017, in dem wir Ihnen das Transparenzregister vorgestellt haben, möchten wir Sie heute auf die Gesetzesänderungen beim Transparenzregisters zum 01.08.2021 hinweisen und noch einmal Grundlegendes erläutern.

E-Autoförderung für niedergelassene Mediziner, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen

mit einem Flottenaustauschprogramm des Bundesumweltministeriums zur Unterstützung der sozialen Dienste können Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialwesen in den Jahren 2020 bis 2022 zur Umstellung ihrer Flotten auf Elektrofahrzeuge Fördergelder beantragen. Am 2. November 2020 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) das „Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil“ mit einem Volumen von 200 […]

Steuerliche Neuerungen 2020 und 2021

auch am Ende des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber wieder im Rahmen eines Jahressteuergesetzes etliche Neuregelungen in die Steuergesetze aufgenommen, die wir Ihnen nachfolgend stichpunktartig darstellen wollen:

Die steuerliche Behandlung von Geschenken

besonders in der Weihnachtszeit möchten viele Unternehmer ihren Arbeitnehmern oder Geschäftspartnern durch kleinere und größere Geschenke eine Freude bereiten. Komplexe steuerliche Regelungen können jedoch die Freude am Geschenk, sowohl beim Schenker als auch beim Empfänger, schnell verderben.

Technische Sicherheitseinrichtung bei Registrierkassen

durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 besteht ab dem 01. Januar 2020 die Pflicht, elektronische Aufzeichnungen in der Kasse durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen. Gemäß einem BMF-Schreiben vom 06. November 2019 wurde es jedoch nicht beanstandet, wenn die Kassen bis zum 30. September 2020 […]