


Schenkung an die Urenkel
Kinder haben gegenüber jedem Elternteil einen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuerfreibetrag von € 400.000,00.

Richtige Inventurvorbereitung zum Jahreswechsel
Für die jeweils zum Schluss eines Geschäfts- oder Wirtschaftsjahres durchzuführende Inventur stehen dem Unternehmer verschiedene Inventurmöglichkeiten zur Verfügung.

Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer 2021
Teil des Klimaschutzprogramms 2030 ist es, die Kraftfahrzeugsteuer stärker am CO2-Ausstoß des betreffenden Kraftfahrzeugs zu bemessen.

Erleichtertes Kurzarbeitergeld bis Ende 2021
Beschäftigungssicherungsgesetz verabschiedet

Mindestlohn 2021
Mindestlohn steigt zum 1.1.2021 auf € 9,50/Stunde

Entfernungspauschalen und Mobilitätsprämie ab 2021
Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel

Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe für Soloselbstständige
Bund weitet Corona-Hilfe auf das neue Jahr aus

Umsatzsteuer: Betriebsausgabenabzug für Dezember
Umsatzsteuervorauszahlungen stellen regelmäßig wiederkehrende Ausgaben i.S.d. § 11 Abs. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) dar.

Wann führen Betriebsveranstaltungen zu lohnsteuerpflichtigen Sachbezügen?
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie werden die sonst üblicherweise im Dezember stattfindenden Weihnachtsfeiern heuer weitestgehend ausfallen.

Welche Dokumente zum 31.12.2020 vernichtet werden können
Sechs- und zehnjährige Aufbewahrungsfristen

U1-Umlagesatz für 2021 rechtzeitig auswählen
Wahlmöglichkeit bis 25.1.2021

Gewinnminimierung für 2020
Gezielte Nutzung von Bilanzierungswahlrechten

Automatischer Informationsaustausch 2020
Verschiebung des Meldetermins auf Dezember

Steuerfreier Ladestrom für Mitarbeiter
Gemäß § 3 Nr. 46 Einkommensteuergesetz (EStG) sind vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridelektrofahrzeugs steuerfrei.

Keine Besteuerung von Gold-ETCs
Bislang herrschte Unsicherheit, ob die Pläne im Gesetzgebungsverfahren wieder aufgenommen werden.

Außerordentliche Wirtschaftshilfen anlässlich des November-Lockdowns
Der Förderhöchstbetrag beträgt bis zu € 1 Mio. pro Unternehmen, soweit es der durch die EU-Kleinbeihilfenregelung eingeräumte Beihilfenrahmen des Unternehmens zulässt.

Homeoffice und Grenzgängerregelung mit Österreich
Sonderregelungen für pandemiebedingtes Arbeiten zu Hause

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2021
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 4.9.2020 den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 vorgelegt.

Verkauf des Inventars einer Ferienwohnung steuerfrei
Ein Steuerpflichtiger hat in 2013 eine Ferienwohnung gekauft und 2016 wieder veräußert.

Überbrückungshilfen verlängert
Für die Inanspruchnahme von Hilfen nach der Phase zwei wurden die Voraussetzungen und Bedingungen im Vergleich zur Phase eins gelockert.

Kurzarbeitergeld wird verlängert
Entwurf eines Beschäftigungssicherungsgesetzes

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
Neue gesetzliche Vorgaben für Zusatzleistungen rückwirkend ab 2020

Bis Jahresende keine Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung
Ursprünglich war die Insolvenzantragspflicht mit dem COVID-19 Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG, BGBl 2020 S 569) bis 30.9.2020 generell weitestgehend ausgesetzt.

Corona-Soforthilfen meldepflichtig
Überwachung der Einkommensteuerpflichten

Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen: Phase 2 für die Fördermonate September bis Dezember 2020
Vereinfachte Antragsberechtigungen für Phase 2

Corona-Beihilfen: Noch bis Jahresende steuerfrei!
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer in der Corona-Krise

Ausstellung von Rechnungen
Detaillierte Leistungsbeschreibung erforderlich

Investitionsbeschleunigungsgesetz
Gesetzentwurf der Bundesregierung

Neue SARS-CoV-2 Regeln für den Arbeitsplatz
Bundesarbeitsminister gibt neue Arbeitsschutzregeln heraus

Steuerpaket der EU-Kommission
Faire und einfache Besteuerung für mehr Wachstum in Europa

Steuerberater-Vergütungsverordnung
Fünfte Verordnung

Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren: Noch für 2020 Freibeträge beantragen
Nach dem Einkommensteuergesetz (§ 39a EStG) kann jeder unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer Freibeträge für das Lohnsteuerabzugsverfahren eintragen lassen.

Aufwendungen für Erststudium
Aufwendungen für ein Erststudium können steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Lohnzuschläge beim Kurzarbeitergeld
Berechnung des Kurzarbeitergeldes

Nichtbeanstandungsregel für Kassen endet!
Eine Verlängerung der bestehenden Nichtbeanstandungsregelung über den 30.9.2020 hinaus wird nicht gewährt (BMF Az. IV A 4-S0316-a/20/10007:002).
Schlagworte
Barkasse Betriebsprüfung Corona Virus Datenschutz DATEV Einladung Fachpresse Family Business Family Office Ferienjob Finanzbuchhaltung FKAustG Fristen Gründerberatung Heilberufe Karriere Kitzingen Kooperation Kostenloses Beratungsgespräch KSK Mediziner-Campus MVZ Neuregelung Presse Reisekosten Schweinfurt Steuerberatung Tipp Top-Arbeitgeber UN Online Unternehmensberatung Unternehmensservice vor Ort Warnung Wertheim Würzburg Würzburger Kickers
Kategorien
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Kanzlei News Steuer News Steuer News - April 2015 Steuer News - April 2016 Steuer News - April 2020 Steuer News - August 2014 Steuer News - August 2015 Steuer News - August 2020 Steuer News - Dezember 2014 Steuer News - Dezember 2015 Steuer News - Februar 2015 Steuer News - Februar 2016 Steuer News - Januar 2015 Steuer News - Januar 2016 Steuer News - Juli 2014 Steuer News - Juli 2015 Steuer News - Juli 2016 Steuer News - Juli 2020 Steuer News - Juni 2015 Steuer News - Juni 2016 Steuer News - Juni 2020 Steuer News - Mai 2015 Steuer News - Mai 2016 Steuer News - Mai 2020 Steuer News - März 2015 Steuer News - März 2020 Steuer News - November 2014 Steuer News - November 2015 Steuer News - November 2020 Steuer News - Oktober 2014 Steuer News - Oktober 2015 Steuer News - Oktober 2020 Steuer News - September 2014 Steuer News - September 2015 Ärzte News Ärzte News - Frühjahr 2016
Unsere Standorte
Ausgezeichnet!
Dr. Kley erhält die Auszeichnung für die Innovationsführerschaft des deutschen Mittelstands. Und die Auszeichnung zur digitalen DATEV-Kanzlei 2020.
Für langjähriges Engagement, für die kontinuierliche Verbesserung der internen Strukturen, Services und unserer digitalen Angebote.
Sie sind bei uns in besten Händen.
Für Ärzte und Apotheker
Wir sind zertifizierte Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen. Mehr erfahren..
Unsere Standorte
Gemeinsam Digital
Wir beraten Sie gerne auch kontaktlos, aber dennoch persönlich:
- telefonisch
- über Mail
- per Video-Chat
News
Kanzleizukauf am Standort Würzburg4. Januar 2021 - 12:00
Entfernungspauschalen und Mobilitätsprämie ab 202128. Dezember 2020 - 0:00
Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe für Soloselbstständige28. Dezember 2020 - 0:00
Mindestlohn 202128. Dezember 2020 - 0:00
Internationale Schenkungen28. Dezember 2020 - 0:00